Tag der Menschenrechte

Warum faire Schokolade ein Zeichen der Solidarität ist.

Am 10. Dezember wird weltweit der Tag der Menschenrechte begangen. Dieser besondere Tag erinnert daran, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie garantiert allen Menschen fundamentale Rechte wie Freiheit, Gleichheit und Würde. Doch diese Rechte werden noch immer in vielen Teilen der Welt missachtet – auch in Bereichen, die auf den ersten Blick nichts mit uns zu tun zu haben scheinen, wie der Herstellung von Schokolade.

Diese Kakaobäuerin aus São Tomé profitiert von fairer Produktion (Bild GEPA)

Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn Süßigkeiten Hochkonjunktur haben, wird sichtbar, wie stark unser Konsum mit globalen Ungerechtigkeiten verknüpft ist. Der Kakaoanbau, das Herzstück der Schokoladenproduktion, ist oft von Ausbeutung, Kinderarbeit und Armut geprägt. Dabei können wir mit bewussten Entscheidungen als Verbraucher:innen einen Unterschied machen.

Die Realität hinter der süßen Versuchung ist oft erschreckend: In Ländern wie Ghana oder der Elfenbeinküste, die zusammen rund 60 % des weltweiten Kakaos liefern, verdienen viele Kakaobäuer:innen weniger als 1 Dollar pro Tag. Diese Armut zwingt Familien häufig dazu, Kinder auf den Plantagen arbeiten zu lassen. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gelten solche Zustände als klarer Verstoß gegen die Menschenrechte, insbesondere das Recht auf angemessene Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinderarbeit.

Ein weiteres Problem ist die Umweltzerstörung: Der steigende Kakaobedarf führt zur Abholzung von Wäldern, wodurch die Lebensgrundlagen vieler Menschen langfristig gefährdet werden. Hier prallen soziale und ökologische Herausforderungen direkt aufeinander.

Faire Weihnachtsschokolade: Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

Der Kauf fairer Schokolade ist ein Akt der Solidarität und ein Beitrag zu einer gerechteren Welt. Gerade an Weihnachten, wenn Schokolade in Form von Adventskalendern, Pralinen oder Nikolausfiguren eine große Rolle spielt, ist die Entscheidung für faire Produkte ein starkes Signal.

Ein Fest für die Menschenrechte

Der Tag der Menschenrechte ist eine Gelegenheit, unseren Konsum zu reflektieren und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Faire Weihnachtsschokolade ist nicht nur lecker, sondern steht auch für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Respekt vor den Menschen, die sie möglich machen. So wird Weihnachten nicht nur zu einem Fest der Freude, sondern auch zu einem Fest der Solidarität.

Veröffentlicht in Fairtrade, Produkte.