Anlässlich des Weltfrauentags verteilten die Fairtrade Stadt Remagen, der Fairein Remagen und der Weltladen Remagen-Sinzig am 7. März faire Rosen an Frauen. Ortsvorsteher Jan Doemen, Lisa-Marie Althoff von der Stadt Remagen und Mitarbeiterinnen des Weltladens waren vor Ort und verteilten Rosen an Passantinnen sowie an die Mitarbeiterinnen in den umliegenden Geschäften.






Frauen werden weltweit strukturell benachteiligt – auf gesellschaftlicher, finanzieller und politischer Ebene. Der Faire Handel setzt sich aktiv für die Stärkung der Frauen ein. Er ermöglicht Frauen im globalen Süden einen Ausweg aus einer Situation, die sie auf bloße reproduktive Tätigkeiten reduziert und von Bildung und wirtschaftlicher Verantwortung fernhält. Es wird ein fairer Preis bezahlt, der Grundlage für ein würdevolles Leben ist. Außerdem garantiert der Faire Handel den Menschen am Anfang der Handelskette Abnahmegarantien und Vorfinanzierungen und ermöglicht ihnen einen direkten Zugang zum Weltmarkt.

Rosen aus fairen Handel – gerecht bezahlt und selbst mit Berücksichtigung des Transports im Durchschnitt mit einem geringerem CO2-Fußabdruck als Blumen aus Europas Treibhäusern.
Fairer Handel stärkt Frauen
Ein zentrales Ziel des Fairen Handels besteht darin, gesellschaftliche Strukturen zu ändern, damit Frauen ihr volles Potential ausschöpfen können. Dass dies funktioniert, zeigt eine Untersuchung der World Fair Trade Organisation, wonach Frauen in Fair-Handels-Organisationen doppelt so häufig in Führungspositionen vertreten sind wie in konventionellen Unternehmen.